Neurodermitis bei Kindern ist weit verbreitet – etwa jedes zehnte Kind in Deutschland ist betroffen. Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung kann bereits im Säuglingsalter auftreten und verläuft meist in Schüben. Für Eltern ist es oft eine Herausforderung, die empfindliche Haut ihres Kindes richtig zu pflegen und Auslöser zu erkennen.
In diesem Artikel erfährst du:
- wie sich Neurodermitis bei Kindern äußert,
- welche Ursachen dahinterstecken können,
- worauf du bei der Hautpflege achten solltest,
- und wie du mit sanften Mitteln Linderung verschaffen kannst.
Symptome einer Neurodermitis beim Kind – erste Anzeichen bei Säuglingen und Kleinkindern
Typische Symptome sind:
- gerötete, schuppige oder nässende Hautstellen
- starker Juckreiz, besonders nachts
- Kratzspuren oder aufgekratzte Ekzeme
- trockene, empfindliche Haut (v. a. an Wangen, Armen, Beinen, Ellenbeugen, Kniekehlen)
- Unruhe und Schlafprobleme
Die Symptome können je nach Alter variieren. Während beim Baby oft Gesicht und Kopf betroffen sind, zeigen sich bei älteren Kindern häufiger Ekzeme an Armen und Beinen.
Ursachen für Neurodermitis bei Kindern – häufige Auslöser & familiäre Veranlagung
Neurodermitis entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren:
- genetische Veranlagung (Eltern oder Geschwister betroffen?)
- eine gestörte Hautbarriere
- überempfindliches Immunsystem
Mögliche Auslöser:
- Kontakt mit Pollen, Tierhaaren oder Hausstaubmilben
- bestimmte Nahrungsmittel (z. B. Kuhmilch, Ei, Weizen)
- Hitze, Kälte oder Schwitzen
- Kleidung mit kratzenden Nähten oder Wolle
- emotionale Belastung oder Stress
Ein Allergietest kann helfen, individuelle Trigger zu erkennen.
Basispflege bei Neurodermitis bei Kleinkindern und Kindern – was hilft gegen Juckreiz & Schübe?
Die richtige Pflege ist entscheidend, um die Hautbarriere zu stärken und Schübe zu mildern.
Wichtige Grundregeln:
- Pflegeprodukte ohne Duftstoffe, Alkohol oder Konservierungsmittel
- tägliches Eincremen, besonders nach dem Baden
- nur lauwarmes Wasser verwenden
- pH-hautneutrale, milde Reinigungsprodukte
Empfohlene Naturpflege:
- Reinigung: Arganim Sensitive Gesichtsreinigung
- Pflege: Arganim Natural Sheabutter & Arganim Arganöl
- Beruhigung: Arganim Rosenwasser
Tipp: Bewahre Cremes im Kühlschrank auf – das kühlt zusätzlich und lindert Juckreiz.
Wie Arganim-Produkte Kindern mit Neurodermitis helfen können
Bei Neurodermitis bei Kindern spielt die Wahl der Pflegeprodukte eine zentrale Rolle. Unsere natürlichen Arganim-Produkte wurden speziell für empfindliche, gereizte und zu Neurodermitis neigende Haut entwickelt – ganz ohne reizende Inhaltsstoffe.
Arganim Sensitive Gesichtsreinigung: Besonders sanft zur Kinderhaut, entfernt Schmutz ohne die Hautbarriere anzugreifen. Ideal zur täglichen Reinigung bei Babys und Kleinkindern.
Arganim Natural Sheabutter: 100 % natürlich und unparfümiert. Sie beruhigt juckende und trockene Hautstellen, spendet intensive Feuchtigkeit und stärkt die Haut.
Arganim Arganöl: Reich an Vitamin E und essenziellen Fettsäuren, wirkt entzündungshemmend und nährend – perfekt bei schuppiger Haut oder Rötungen.
Arganim Rosenwasser: Kühlend und beruhigend bei gereizter oder geröteter Haut – auch für die empfindliche Babyhaut geeignet.
👉 Alle Produkte findest du im Shop unter: arganim.de

Häufige Fragen zur Neurodermitis bei Kindern (FAQ)
Ist Neurodermitis bei Kindern heilbar?
Neurodermitis kann im Kindesalter von selbst wieder verschwinden – viele Kinder „wachsen sich heraus“. Mit konsequenter Pflege lassen sich Symptome deutlich lindern.
Was hilft bei einem akuten Schub?
Kühle Umschläge, milde rückfettende Pflege und Vermeidung von Reizstoffen helfen. In schweren Fällen kann ärztlich verordnetes Cortison nötig sein.
Welche Nahrungsmittel können Neurodermitis auslösen?
Bei einigen Kindern verschlimmern z. B. Kuhmilch, Ei, Weizen oder Nüsse die Haut. Ein Ernährungstagebuch kann helfen, Zusammenhänge zu erkennen.
Ist Neurodermitis bei Kindern ansteckend?
Nein. Neurodermitis ist nicht ansteckend, sondern eine nicht übertragbare chronisch-entzündliche Hauterkrankung.
Wie oft sollte ich mein Kind eincremen?
Täglich, am besten zweimal – vor allem nach dem Baden. Bei sehr trockener Haut auch häufiger.
Hausmittel bei Neurodermitis beim Kind – natürliche Hilfe im Alltag
Hausmittel können unterstützend helfen, den Juckreiz zu lindern und die Haut zu beruhigen:
- Schwarztee-Umschläge bei akuten Ekzemen
- Bäder mit Haferflocken oder Totes-Meer-Salz (nicht bei offenen Stellen!)
- Kleidung aus weicher Baumwolle, keine Wolle oder Synthetik
- regelmäßiges Lüften & staubfreies Schlafzimmer
Vermeide aggressive Reinigungsmittel, Weichspüler oder parfümierte Pflegeprodukte. Achte auf eine reizarme Umgebung.
Wann sollte ich mit meinem Kind zum Arzt?
Du solltest einen Kinderarzt oder Dermatologen aufsuchen, wenn:
- die Haut deines Kindes trotz Pflege nicht besser wird
- sich Bläschen, starke Rötungen oder Nässen zeigen
- dein Kind unter starkem Juckreiz leidet
- du unsicher bist, ob es sich um Neurodermitis handelt
In einigen Fällen kann eine ärztlich verordnete Creme oder ein Medikament nötig sein, um akute Schübe zu behandeln.
Fazit – Behandlung von Neurodermitis bei Kindern mit Naturpflege & Geduld
Neurodermitis bei Kindern ist herausfordernd, aber mit der richtigen Pflege, Geduld und viel Zuwendung gut in den Griff zu bekommen. Setze auf natürliche, sanfte Produkte, achte auf die Auslöser – und begleite dein Kind mit Verständnis durch diese sensible Phase.
👉 Entdecke jetzt unsere sanfte Pflege für empfindliche Kinderhaut – natürlich, rückfettend & frei von Reizstoffen.
📢 Jetzt bist du dran:
Wie gehst du mit Neurodermitis bei deinem Kind um? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
👉 Folge uns für mehr Tipps & Erfahrungsberichte:
📸 Instagram: @arganim.de
🎥 TikTok: @arganim.de